Unser Salettl

Über uns

Geschichte des Salettls

Das restaurierte Jugendstil-Salettl hat ein wechselhaftes Schicksal hinter sich:

Schon zu Beginn der 20. Jahrhunderts dürfte der Holzpavillon dem Gastgewerbe gedient haben. Aber dann dämmerte dieses Juwel der Jahrhundertwende jahrelang völlig unbeachtet und vergessen dahin. Sein Schicksal schien besiegelt zu sein - baldiger Verfall, moralischer Ruin, Abbruch. Christine Ullmann, 33 Jahre lang Pächterin des „Stadtheurigen Ullmann“, zu dem der Pavillon gehört: “Um die Jahrhundertwende 1900 soll das Haupthaus ein Treffpunkt der besten Gesellschaft gewesen sein: Angeblich sind kaiserliche Hoheiten dort abgestiegen.
8y3a7637n.jpg
Das Etablissement verfügte über einen „roten Salon“ sowie ein Billard-Cafe. Wenn ich mich recht erinnere, war ein gewisser Scheidl der erste Pächter, dann Senfelder, danach Wilhelm Schlesinger. Er hat den Pavillon, in dem vorher eine Apotheke war als Eissalon nur im Sommer betrieben. Dann stand das Lokal drei Jahre leer, bis wir es 1972 gepachtet haben. Wir wollten ursprünglich aus dem Pavillon ein Gartenlaubenhaus mit Heurigenbetrieb machen. Aber die behördlichen Auflagen wären zu kostspielig geworden. Da der Pavillon weder über Wasseranschluß noch Kanal verfügte, hätten wir zu viel investieren müssen.

Der Zustand des Salettls war bis vor kurzem noch erbärmlich. Deutliche Spuren von substanznagenden Witterungsschäden waren an diesem Holz-Gebäude nicht zu übersehen. Es schien absehbar, dass seine historische Schönheit bald der Spitzhacke zum Opfer fallen würde.

Doch dann bewiesen die Käufer des gesamten Areals, Familie Steinbichler, Sinn und kulturelles Verständnis für diese Kostbarkeit und ließen das Jugendstil-Salettl mit großem finanziellen Aufwand restaurieren. Da keine sanitären Anlagen vorhanden waren, mussten diese erst als Kellergeschoß eingebaut werden. Dadurch ergab sich auch die Terrasse. Diese fügt sich sehr harmonisch in die Architektur ein und bietet eine für Purkersdorf sehr ruhige Lage zum weitläufigen großen Garten nach hinten hinaus.

Gabriela Bellosits hatte nun das Jugendstil-Salettl gemietet. Vom Hauptplatz übersiedelte sie mit ihrem Kleinodien- Geschäft “Dies & Das“ ins Salettl. Sie startete mit Schwung und voll Freude in den Neubeginn: „Seit Jahren warte ich schon, jetzt ist es endlich wahr geworden! Ich kann nur hoffen, dass meine Kunden und Gäste genauso begeistert sind von diesem bezaubernden Ambiente wie ich selbst!“ Die Wirtin, wusste auch noch: “Das Salettl war früher eine Apotheke, noch bevor es ein Eissalon wurde. Das kann man an dem Äskulap-Stab erkennen, oben auf den Giebeln. Das Mediziner-Symbol Schlangenstab war im Zusammenhang mit einer Schale von altersher das Standessymbol der Apotheker.“

2007 war auch die "Dies&Das" Ära zu Ende. Im Jahr 2010 belebte die Liste Baum & Grüne das Salettl mit politischen und Kulturveranstaltungen. Danach übernahm Katharina Knezicek das Lokal und betrieb es als "Cafe Jugendstil". Nach 14 Monaten warf sie das Handtuch und Tina Stefan startete ihr "TinaSalettl". Leider übersiedelte Tina aus privaten Gründen nach Vorarlberg und konnte das Lokal auch nicht dauerhaft weiterführen. Aktueller Besitzer ist Andrw Zoma.

Kontakt

Wiener Straße 12, 3002 Purkersdorf
+43 676 77 13 993 | +43 2231 211 45
office@salettl-purkersdorf.at
www.salettl-purkersdorf.at

Öffnungszeiten

Mo: 11:00 - 22:00 Uhr
Di, Mi, Do & Fr:
08:00 - 22:00 Uhr
Sa, So und Feiertage:
09:00 - 22:00 Uhr

Reservierung

Reservierungen unter der Nr.:
+43 676 77 13 993

Social Media

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.